Innovative, umweltfreundliche Materialien für Innenräume: Wohnen neu gedacht

Vom Fußabdruck zum Handabdruck
Stellen Sie sich vor, jeder Quadratmeter Ihrer Wohnung speichert Kohlenstoff statt ihn freizusetzen. Mit Pflanzenfasern, Lehm und recycelten Oberflächen verwandeln Sie Konsum in aktives Gestalten. Teilen Sie, welche Räume Sie zuerst umstellen wollen und warum.
Lebenszyklusdenken im Alltag
Die wahre Stärke grüner Materialien zeigt sich über ihren gesamten Lebenszyklus: erneuerbare Herkunft, lange Nutzungsdauer, reparierbare Details und Recyclingfähigkeit. Erzählen Sie uns, welche Produkte Sie bereits länger nutzen und welche Haltbarkeitserfahrungen Sie überrascht haben.
Der Wohlfühlfaktor zählt
Niedrige VOCs, angenehme Haptik und natürliche Farbtöne schaffen Ruhe. Leser berichten, dass sie mit Lehmputz besser schlafen und mit Kork weniger Trittschall hören. Schreiben Sie uns, welche Sinneseindrücke Ihnen zu Hause am wichtigsten sind.

Myzel, Hanf und Co.: Naturbasierte Materialrevolution

Aus landwirtschaftlichen Reststoffen und Pilzmyzel entstehen leichte Paneele mit guter Akustik und warmem Look. In einem Leserin-Projekt wurde eine laute Küche dadurch spürbar leiser. Kommentieren Sie, wo Myzel akustische Oasen in Ihrem Zuhause schaffen könnte.

Myzel, Hanf und Co.: Naturbasierte Materialrevolution

Hanfkalk reguliert Feuchte, speichert CO₂ und dämpft Geräusche, während Hanffilze als textile Wandverkleidung Wärme und Ruhe bringen. Teilen Sie Ihre Fragen zur Verarbeitung – wir sammeln Tipps und Erfahrungswerte für die Community.

Gesunde Oberflächen: Farben, Putze und Beschichtungen ohne Schadstoffe

Silikatfarbe statt Lösemittel

Mineralische Silikatfarben sind hoch diffusionsoffen, langlebig und nahezu geruchsfrei. Eine Leserumfrage ergab: weniger Kopfschmerzen nach dem Streichen. Teilen Sie Ihre Lieblingsfarbtöne und fragen Sie nach passenden Grundierungen für schwierige Untergründe.

Rezyklate mit Stil: Aus Abfall wird Einrichtung

Aus gesammelten Fischernetzen entstehen akustisch wirksame Paneele mit markanter Körnung. Eine Schulklasse half beim Sammeln und gestaltete danach die Bibliothek. Erzählen Sie, welche Wände in Ihrem Zuhause eine akustische Aufwertung verdienen.

Rezyklate mit Stil: Aus Abfall wird Einrichtung

Gepresste Glasscherben ergeben harte, fleckenresistente Platten in faszinierenden Mustern. Eine Küchenrenovierung nutzte regionale Glasreste und sparte Neuabbau. Fragen Sie nach Pflege, Kantenbearbeitung und Farbwahl – wir antworten mit Praxisbeispielen.
Biobasierte Filamente mit Holzfasern erzeugen warme Oberflächen und reduzieren petrochemische Anteile. Eine Leserin druckte Lampenschirme, die weiches, diffuses Licht verbreiten. Fragen Sie nach Druckparametern – wir teilen erprobte Profile und Bezugsquellen.

Hightech trifft Nachhaltigkeit: Biokomposite und 3D‑Druck

Myzel kann Hohlräume ausfüllen und zu leichten, stabilen Formen wachsen. Designer fertigen modulare Akustikwürfel, die später kompostierbar sind. Teilen Sie, welche Möbelideen Sie als modulare, rückbaubare Lösungen denken möchten.

Hightech trifft Nachhaltigkeit: Biokomposite und 3D‑Druck

Planen, testen, pflegen: So gelingt die Umstellung

Definieren Sie Raumziele, Budget und Prioritäten: Luftqualität, Akustik, Haptik. Prüfen Sie Untergründe, Lieferketten und Reparaturfreundlichkeit. Laden Sie Ihre Fragen in die Kommentare – wir erstellen daraus eine gemeinschaftliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Planen, testen, pflegen: So gelingt die Umstellung

Mit einfachen VOC-Messern, Feuchte- und Schallpegel-Apps dokumentieren Sie Verbesserungen objektiv. Teilen Sie Vorher-nachher-Werte, damit andere von Ihren Erfahrungen lernen. Wir kuratieren die spannendsten Projekte im nächsten Beitrag.
Quontmoney
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.